Cauda eqiuna Kompressions Syndrom

Das Cauda eqiuna Kompressions Syndrom ist ein leider häufiges Problem v.a. großer Hunderassen.
Die konventionelle Therapie besteht aus Operation, Entzündungshemmung und Schmerzlinderund.

Aber gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Hier hörst du die Podcast-Folge:

Ursachen des Cauda eqiuna Kompressions Syndroms:

Es handelt sich um eine Instabilität im Übergang der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein, wodurch Druck der Bandscheibe auf austretende Nerven entsteht.

Die Symptome entwickeln sich meist langsam über 1-3 Jahren:

Vermeidung von Sprüngen, Schwierigkeiten beim Stiegen steigen, Probleme beim Aufstehen können erste Hinweise sein. Schließlich Nachschleifen der Zehen der Hinterextremität und wankender Gang (Ataxie).

Therapie

Das Cauda Equina Syndrom ist ein gutes Beispiel für die sinnvolle Zusammenarbeit von konventioneller und komplementärer Medizin.

Eine Operation kann unter Berücksichtigung des Alters und anderer Erkrankungen durchaus sinnvoll sein.

Komplementärmedizinisch gibt es dennoch viele Möglichkeiten Hunde mit Cauda equina Syndrom zu unterstützen.

  • Akupunktur
  • Neuraltherapie
  • Homöopathie
  • Manuelle Therapie
  • Orthomolekulare Medizin (Vitamin B und E)
  • Physikalische Therapie (Massage, Unterwasserlaufband)
  • Phytotherapie (z.B. Coxan ak)

Lies dir auch den Beitrag „Vital bis ins hohe Alter trotz Spondylose“ durch oder höre dir die Podcastfolge an

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Meike

    Guten Tag Frau Kitzweger,
    Ich möchte mich bei ihnen für ihren sehr guten und interresanten Podcast bedanken. Ich habe in sehr kurzer Zeit alle Folgen gehört. Sie haben eine sehr gute und verständliche Art Dinge zu erklären. Ihre Themenauswahl finde ich ebenfalls sehr gelungen.
    Ich persönlich wurde mich über eine Podcastfolge hinsichtlich chronischer Bauchspeichelentzündung bei Katzen freuen. Da ich selbst so eine Katzendame zuhause habe die immer wieder damit Probleme hat.
    Dies nur als kleine Anregung für ein weiteres Thema.
    Nochmals vielen Dank und ich bin schon sehr gespannt auf neue Podcast Folgen.

    1. Ines

      Vielen Dank für die schöne Rückmeldung. Das Thema Bauchspeicheldrüse bei der Katze ist schon notiert und kommt demnächst.

Schreibe einen Kommentar